
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5-7 Werktage
- Artikel-Nr.: 2477731379
Eigenschaften
- Aus nachwachsenden Rohstoffen
- Anwendung während der gesamten Vegetationsperiode
- Gegen saugende Schädlinge
- Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
777 g/l Rapsöl
Beschreibung
Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat ist ein Mittel mit einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff. Es schont Nützlinge wie Florfliegen, Raubmilben und Laufkäfer. Die Wirkungsweise basiert auf einer Abkapselung der Schädlinge und ihrer Eier. Für einen ausreichenden Bekämpfungserfolg ist eine gründliche Benetzung aller Pflanzenteile, auch Blattunterseiten, erforderlich. Nach eigenen Erfahrungen auch wirksam gegen Herbst- und Grasmilben.
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.
Gebrauchsanleitung
Anwendungsbereich | Schädling | Anwendungsmenge / Anwendungszeit |
---|---|---|
Balkon- & Zimmerpflanzen | Schildlausarten, Weiße Fliege, Spinnmilben, saugende Insekten wie Blattläuse, Thripse etc. | 100 ml / 5 l Wasser (10 ml / 500 ml Wasser) bei Befallsbeginn2 |
Zierpflanzen, Ziergehölze (Freiland & Gewächshaus) | Schildlausarten, Weiße Fliege, Spinnmilben, saugende Insekten (ausgenommen Sitkafichtenlaus) | 100 ml / 5 l Wasser (10 ml / 500 ml Wasser) bei Befallsbeginn2 |
Zierkoniferen (Freiland) | Sitkafichtenlaus1 | 100 ml / 5 l Wasser bei Befallsbeginn2 |
Anwendung im Freiland an Kern-, Stein- und Beerenobst gegen Gallmilben während der Migrationszeit der Milben (nicht in die Blüte spritzen!), gegen Blattläuse an Kernobst und Kirscharten bei Befallsbeginn2, gegen Spinnmilben an Äpfeln und Pflaumen bei Befallsbeginn2, gegen Spinnmilben an Weinreben (Keltertrauben) von Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün bis Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar, gegen Schildlausarten an Pflaumen bei Befallsbeginn2. Gegen Spinnmilben an Buschbohnen (Freiland & Gewächshaus) und Stangenbohnen (Gewächshaus), gegen Weiße Fliege an Blatt-, Frucht-, Hülsen-, Kohl-, Spross-, Zwiebel-, Wurzel- und Knollengemüse (Gewächshaus) und gegen Mehlige Kohlblattlaus (Freiland & Gewächshaus) an Kohlgemüse jeweils bei Befallsbeginn2. Anwendungsmenge an allen Kulturen und Schädlingen: 100 ml / 5 l Wasser. Für die vorgesehenen Anwendungsgebiete ist die Festsetzung einer Wartezeit ohne Bedeutung (N). 1Achtung: Nach eigenen Erfahrungen werden Spinnmilben an Zierkoniferen in den festgesetzten Anwendungsgebieten miterfasst (Nebenwirkung)! 2 Beziehungsweise bei Sichtbarwerden der ersten Symptome / Schadorganismen. |
Vor Gebrauch kräftig schütteln. Die vorgeschriebene Menge wird unter Rühren in Wasser gegeben. Ausbringung mit handelsüblicher Gartenspritze. Auch die Blattunterseiten besprühen. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Daher das Produkt keinesfalls bei praller Sonne und/oder Temperaturen über 25 °C anwenden.
Zusätzliche Hinweise zur Anwendung
Spritzbrüheaufwandmengen
Allgemein gilt: Spritzen bis zur sichtbaren Benetzung. Nachfolgend aufgeführte Spritzbrühemengen dürfen nicht überschritten werden.
Gemüse und Zierpflanzen: Bis 50 cm Bestandshöhe: 6 l / 100 m2, 50 - 125 cm: 9 l / 100 m2, über 125 cm: 12 l /100 m2
Obst und Zierkoniferen: 50 ml je m2 und Meter Kronenhöhe: Bei einer Kronenhöhe bis 3 m sind circa 4 l Spritzbrühe pro Baum nötig. Für Hochstämme gilt: Liter Spritzbrühe pro Baum = 0,4 x Stammumfang (in cm) - 6.
Weinrebe: 6 l / 100 m2
Strauchbeerenobst: Je nach Größe bis zu 1 l Spritzbrühe pro Strauch. Pflanzengröße bis 50 cm: 60 ml / m2 | Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 90 ml / m2 | Pflanzengröße > 125 cm: 120 ml / m2
Maximale Anzahl der Behandlungen:
Unter Glas: Spinnmilben 2, Mehlige Kohlblattlaus 3, Weiße Fliege 6. Zierpflanzen (inklusive Zimmer- und Balkonpflanzen): Spinnmilben 2, andere Schädlinge 3. Mehrfachbehandlungen in Abständen von 7 bis 10 Tagen durchführen.
Im Freiland: Sitkafichtenlaus, Gallmilben, Blattläuse, Woll- und Schildläuse, Mehlige Kohlblattlaus, Weiße Fliege, Schwarze Sauer- und Süßkirschenblattlaus 3, Spinnmilben 2 (in Apfel/ Wintereier - Junglarven und Weinreben:1).
Maximal 3 Anwendungen je Kultur und Jahr.
Abgestorbene Blattläuse bleiben zuweilen für kurze Zeit an den Blättern kleben. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung. Abtropfende Spritzbrühe kann Ölflecken auf empfindlichen Oberflächen verursachen, deshalb beispielsweise Papier unterlegen.
Die Wartezeiten sind durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung verbleibt beziehungsweise die Festsetzung einer Wartezeit ist nicht erforderlich (F).
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.